„Die Dinge ändern sich nicht, wir ändern uns.” Henry David Thoreau
Vieles von dem, was uns heute als selbstverständlich erscheint, war vor Monaten oder Jahren noch die Ausnahme und ein scheinbar vorübergehendes Phänomen. Je länger jedoch Ausnahmen oder besondere Umstände anhalten, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie in den Lebensalltag der Menschen integriert werden. Dies geschieht unabhängig davon, ob die Veränderung ursprünglich als positiv oder negativ empfunden wurde, und oft auch unabhängig davon, ob die Umstände in der jeweiligen Gegenwart als hilfreich oder hemmend empfunden werden. Die Umstände werden schlicht "angenommen".
Das Zitat "Die Dinge ändern sich nicht, wir ändern uns." betrachtet diesen so oft und unbewusst stattfindenden Prozess aus einer weiteren Perspektive:
Denn der Blickwinkel, dass sich jeder Mensch irgendwann den Umständen anpassen wird, wird in dem Zitat umgekehrt, indem es auf die Gestaltungsmacht hinweist, die in jedem Menschen liegt. Aus dieser Perspektive bleiben die Umstände nur dann unveränderlich, wenn wir uns den Umständen hingeben und uns durch sie verändern lassen.
Wie so oft im Leben liegt der Weg für mehr Zufriedenheit und mehr Leichtigkeit zwischen den beiden Polen: Unveränderlich durch das Leben zu gehen bedeutet, sich nicht zu entwickeln, bedeutet Stillstand. Sich den Umständen permanent anzupassen, bedeutet, sich persönlich nicht zu entwickln, bedeutet Selbstauflösung.
Wie im Bild dieses Impulses, in dem historische und modernere Häuser ein gemeinsames Straßenbild prägen, braucht es eine Synthese aus den unterschiedlichen Polen:
Damit dies gelingen kann, braucht es
So wird das Gefühl weniger, "Opfer der Umstände" zu sein, oder in Selbstaufgabe "den Dingen hinterherzurennen" - und gleichzeitig bleibt die für Entwicklung notwendige Flexibiliät erhalten.
Die Referentinnen und Referenten für unseren nächsten Kita-Kongress in Dachau erwarten Sie wieder mit neuen Impulsen für Ihren Leitungsalltag:
Hätten Sie gerne von Zeit zu Zeit jemanden, mit dem Sie eine aktuelle Situation reflektieren können? Der Ihnen eine unvoreingenommene Außenperspektive eröffnet? Dann lesen Sie hier mehr zu unserer „Beratungs-Flatrate“, über die Sie außerdem Nachlässe auf alle unserer Angebote erhalten, wie z.B. den jährlichen KiTa-Kongress oder Inhouse-Teamtage.
Aktuelle Angebote für
finden Sie auf unserer Hompage.
Hans Grasser
Geschäftsführer
Berater und Führungskräfte-Coach mit umfassender Erfahrung in der Organisationsentwicklung, Change-Management, Projektmanagement und Prozessmanagement.
Nebenberuflich Verwaltungsleiter und Dozent für Finanzmanagement.
Laura Hölzlwimmer, M.A.
Geschäftsführerin
Verwaltungsleiterin eines Verbunds mehrerer Kindertageseinrichtungen. Nach ihrem Studienabschluss (Geschichte, Interkulturelle Kommunikation und Slavistik) arbeitete sie im Wissenschaftsmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2020 ist sie Dozentin und Beraterin für Führungskräfte im Bildungsbereich.