“In der Saatzeit lerne, in der Ernte lehre, und im Winter genieße.“ William Blake (1757 - 1827)
Das Bild dieses Impulses, einer winterlichen Berglandschaft mit dem aufsteigenden Sonnenlicht soll verdeutlichen: Auch wenn eine Situation kühl, komplex oder belastend wirkt, gibt es Orientierung – manchmal zunächst nur als feiner Lichtstreif am Horizont.
Wahre Führung zeigt sich nicht nur in Momenten des Erfolgs, sondern gerade dann, wenn ein Team oder einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Unsicherheit, Veränderung, Verlust oder innere Erschöpfung gehen. In solchen Phasen geht es weniger darum, sofort Lösungen zu präsentieren, sondern präsent zu sein: aufmerksam, zugewandt, menschlich. Führung bedeutet dann, die Situation ernst zu nehmen, zuzuhören und Belastungen sichtbar zu machen, statt sie zu überdecken.
Wenn Menschen trauern – sei es um Sicherheit, um veränderte Strukturen oder um ein verlorengegangenes Gefühl von Stabilität – wird Führung zur Form der Begleitung. Sie schafft Räume, in denen Schwäche ausgesprochen werden kann und in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Situation gesehen wird. Solche Momente sind entscheidend, damit die Menschen ihrer Organisation Vertrauen behalten und Orientierung finden.
Hoffnung entsteht in diesen Phasen selten durch schnelle Lösungen. Sie entsteht durch Klarheit, durch das Signal "Du bist nicht allein" und durch Führungskräfte, die den Blick dafür bewahren, dass Winterphasen Teil jeder Entwicklung sind. So wie auf dem Bild unter dem Schnee bereits neue Kraft steckt, beginnt auch in Teams oft schon etwas Neues zu wachsen – lange bevor es sichtbar wird.
Verständnis ist deshalb kein weiches Extra, sondern eine Ressource:
Es stärkt Beziehungen, erleichtert Regeneration und schafft die Grundlage dafür, dass die Menschen in Ihrem Team handlungsfähig bleiben, oder sich schrittweise wieder handlungsfähig fühlen. Kein Winter dauert ewig – und manchmal besteht gute Führung genau darin, Geduld zu haben und Vertrauen in den nächsten Aufbruch zu vermitteln.
Dies bedeutet in der beruflichen Praxis:
Wir freuen uns Ihnen die beiden Referenten für unsere Hauptimpulse am Nächsten Kita-Kongress vorstellen zu dürfen:
![]()
Nikolaus Schöpp
Nikolaus Schöpp, ist Leiter einer staatlichen Realschule mit ca. 1000 Schülern im mittelfränkischen Schwabach oder wie er sich ironisch selbst nennt, Leiter eines Großunternehmens mit mehr als 3000 Mitarbeitenden. Rückblickend deutet er die tiefsten Rückschläge in seinem privaten und beruflichen Leben als die größten Chanceneröffner, die im angeboten wurden. Seine Arbeit ist getragen von der Überzeugung, dass alle "Mitarbeitenden" die Schule als bereichernden Lern- und Lebensort erfahren können. Um dies zu erreichen braucht es meist viel weniger, als man gemeinhin denkt.
Titel des Vortrags:
"Gesunder Umgang mit Hindernissen - oder: Warum scheitern so schön sein kann!"
Andreas Kurzlechner
Andreas Kurzlechner hat einen Master in Betriebswirtschaftslehre und lebte in Deutschland, den USA und Frankreich. Begeisterung für Lernen und Lehren, die Liebe zu seinen vier Kindern und eine klare Vision führten ihn vor 20 Jahren in die frühkindliche Bildung. Als Träger der von ihm gegründeten Kindertagesstätten wollte er „besondere Orte“ schaffen – Orte, an denen Menschen wachsen und gemeinsam Zukunft gestalten können.
Heute widmet er sich neuen Wegen, um seine Erfahrungen und Inspirationen weiterzugeben, und arbeitet an einem Buch über die „Grammatik der Gefühle – wie sie entstehen, wirken und unser Handeln prägen“. Denn: Wo Menschen gut sein können, werden Gefühle nicht ignoriert, sondern als Kompass genutzt.
Titel des Vortrags:
"Besondere Orte – wo sie entstehen und wie wir dorthin finden."
Hätten Sie gerne von Zeit zu Zeit jemanden, mit dem Sie eine aktuelle Situation reflektieren können? Der Ihnen eine unvoreingenommene Außenperspektive eröffnet? Dann lesen Sie hier mehr zu unserer „Beratungs-Flatrate“, über die Sie außerdem Nachlässe auf alle unserer Angebote erhalten, wie z.B. den jährlichen KiTa-Kongress oder Inhouse-Teamtage.
Aktuelle Angebote für
finden Sie auf unserer Hompage.
![]()
Hans Grasser
Geschäftsführer
Berater und Führungskräfte-Coach mit umfassender Erfahrung in der Organisationsentwicklung, Change-Management, Projektmanagement und Prozessmanagement.
Nebenberuflich Verwaltungsleiter und Dozent für Finanzmanagement.
![]()
Laura Hölzlwimmer, M.A.
Geschäftsführerin
Verwaltungsleiterin eines Verbunds mehrerer Kindertageseinrichtungen. Nach ihrem Studienabschluss (Geschichte, Interkulturelle Kommunikation und Slavistik) arbeitete sie im Wissenschaftsmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2020 ist sie Dozentin und Beraterin für Führungskräfte im Bildungsbereich.